Am Wochenende waren meine Freundin und ich mal wieder eine kleine Runde im Breezer unterwegs. Ich würde mal sagen, dass der Himmel zu etwa 5/8 bis 6/8 mit Cumuluswolken zuhing. Bei nur durchschnittlichen 3 kt oder 4 kt Wind hatten wir unterhalb der Wolken (Wolkenuntergrenze etwa 5.000 ft) ganz gute Turbulenzen. Sobald man jedoch drüber fliegt ist es ruhig. Äußerst ruhig. Das Fliegen war wie auf Schienen. Wir zogen in etwa 6.500 ft unsere Kreise über dem Flugplatz EDLO, Lage, Bielefeld und auch Schloß Holte.

über den Wolken auf 6.500 ft

Über Schloß Holte meldete ich nach etwa 30 Minuten Flugzeit, dass wir jetzt gleich zurück kommen. Eigentlich noch viel zu hoch, aber egal. „D-HX, Position Schloß Holte, 6.000 ft, mit 2 Personen, zurück vom Rundflug, zur Landung“, „Oerlinhausen hat die Piste 22 in Betrieb. Dann seht mal zu, dass ihr runter kommt…“ hieß es. Eigentlich ist es nicht schwer schnell 4.000 ft Höhe abzubauen und direkt hinter Schloß Holte auf etwa 2.000 ft in den rechten Gegenanflug einzufligen und gemütlich weiter auf 1.600 ft Platzrundenhöhe zu sinken. Das blöde ist nur, dass die meisten Passagiere stärkere Probleme mit dem Druckausgleich und somit schmerzende Ohren bekommen als die Piloten die das ohnehin gewöhnt sind. So auch meine Freundin. Ich musste also erst noch 4 – 5 Minuten im Leerlauf kreisen, sodass ich die Höhe effektiv abbauen konnte. Wir sanken mit etwa 140 km/h und einer Sinkrate von ca. 500 – 600 ft/min.

Direkt unter der Wolkenuntergrenze (zwischenzeitlich auf etwa 4.000 ft gesunken) bemerkten wir sofort die auftretenden Turbulenzen. Es ging auf und ab. Immer wieder gab es einen Ruck beim Unterfliegen der dicken Cumuluswolken. Letztendlich habe ich es dann nach 5 – 6 Minuten auch mal geschafft die ganze Höhe abzubauen und konnte auf etwa 1.600 ft mit leichtem Schleppgas in den rechten Queranflug zur Piste 22 eindrehen. Im shortfinal war es nochmal richtig schön wackelig, aber unproblematisch. Der Wind, welcher leicht aufgefrischt hatte, wehte direkt durch die Hallen auf der rechten Seite der Piste. Das ist immer relativ anspruchsvoll aber mit der nötigen Ruhe gut machbar. Ein paar kleine Korrekturen mit dem Seitenruder reichten vollkommen aus. Mit voll gesetzten Klappen gleitete der Breezer nahezu selbständig in Richtung Pistenschwelle und setzte sich kurz dahinter aufs Hauptfahrwerk. Das Foto stammt übrigens noch aus dem Flug von vor zwei Wochen…

Im Breezer auf 6.500 ft – über den Wolken

verfasst am 24. September 2008

Endlich mal wieder ein schönes Erlebnis. Am vergangenen Wochenende (20.09.2008) konnte ich erneut in den Breezer einsteigen um zwei Fluggäste durch die Gegend zu fliegen. Der erste Fluggast war der Vater des Lebensgefährten meiner Tante, welcher schon ein paar Rundflüge (nicht bei mir) gemacht hatte und einfach nur die Sonne und die Aussicht über Bielefeld und Umgebung geniessen wollte. Ich bin mit ihm über Bielefeld, Oerlinghausen und Lage gekreist. Interessant ist es auch mal ein bisschen Bundesliga aus 2.500 ft zu schauen, denn gerade spielte Arminia Bielefeld gegen den 1. FC Köln in der Schüco Arena. Der Flug ging, wie eigentlich immer, recht schnell vorbei.

Die Landung war nicht holperig oder hart, aber total verzogen. Ich habe im letzten Moment ein bisschen zu wenig Seitenruder gegeben, sodass ich leicht schiebend und etwas rechts von der Pistenmitte aufgesetzt bin. Ärgerlich, da der Anflug sehr gut verlief und das Wetter mit 7 kt Wind alles andere als eine fliegerische Herausforderung war. Man sagt ja ein guter Anflug ist die halbe Landung. Beim Eindrehen in den linken Queranflug zur Piste 04 habe ich die Geschwindigkeit schön auf 110 km/h gedrosselt, die Klappen auf die erste Stufe gesetzt und konnte ganz in Ruhe weitergleiten. Es passte alles haargenau. Beim Eindrehen in den Endanflug habe ich das Gas teilweise ganz herausgenommen oder im Schleppgas auf vielleicht 2.500 upm stehen lassen um den optimalen Gleitwinkel mit optimaler Geschwindigkeit zu halten. Das hat bis zum Ende des Waldstücks auch super geklappt. Durch den dann auftretenden leichten Luv „schob“ das Flugzeug rechts von der Centerline weg und ich begann zu spät mit der Korrektur. Deswegen später das leicht versetzte und schiebende aufsetzen auf der Piste 04.

In der zweiten Runde habe ich einen Freund mitgenommen. Auch hier ging es anfangs über die Schüco Arena. Das Spiel war jedoch bereits zu Ende. Da der Himmel nur etwa zu 3/8 bedeckt war beschloss ich mal über die Wolken zu gehen, um mal wieder das absolute Freiheitsgefühl zu geniessen. Bei 4.500 ft habe ich den Transponder eingeschaltet um noch etwa 2.000 ft weiter auf letztendlich 6.500 ft oder auch FL65 zu steigen. Was für ein Anblick. Es wurde richtig kalt da oben. Laut Wetterbericht lag die 0°C Grenze genau in diesem Bereich. Da an einem UL ja bekanntlich aus gewichtstechnischen Gründen nicht so viel dran ist (schon gar keine Wärmedämmung) habe ich das erste mal seit langem wieder die Heizung eingeschaltet.

Letztenendes sind wir noch einige Minuten da oben geblieben, haben sogar ein Video gedreht, welches ich in den nächsten Tagen hochladen werde und haben die Aussicht einfach nur genossen. Da das Wetter ja sehr ruhig war, habe ich den Sinkflug etwas „sportlicher“ eingeleitet um diesesmal eine gute Landung auf die Piste 04 in Oerlinghausen (EDLO) hinzulegen. Das war echt super und hat Spaß gemacht. Bitte mehr davon…

Heute habe ich mal wieder einen Fluggast glücklich gemacht. Direkt nach der Arbeit ging es darum den Freund der Kollegin meiner Freundin zu fliegen. Kein Problem. Es sollte ein wenig über Bielefeld und Lage gehen. Heute hatte ich mal wieder den Breezer zur Hand. Es herrschte laut Wetterbericht zwar nur geringer bis mäßiger Wind (max. 15 kt, Böen bis 20kt), welcher in Oerlinghausen aber schnell ungünstig sein kann. Heute war genau das der Fall. Wir hatten zur Piste 04 heute etwa 15 kt Seitenwind aus 90°. Die Seitenwindkomponente betrug schätzungsweise 12 bis 13 kt.

Der Start läuft wie immer easy. Schnell gewinnt man mit dem Breezer an Fahrt und Höhe, sodass wir über den Kamm des Teutoburger Wald via Oerlinghausen in Richtung Bielefeld flogen. Dort einmal über die Sparrenburg am Kesselbrink, dem Boulevard und der Schüco Arena vorbei um letztendlich hinter der Uni Bielefeld umzudrehen. Da wir wunderbar in der Zeit lagen, machten wir noch einen kurzen Abstecher über Lage und drehten dann in Richtung Asemissen ein. Über Asemissen meldete ich uns per Funk bei Oerlinghausen Info zur Landung an, es ging wieder zur Piste 04.

Ich habe dann genügend Höhe abgebaut, sodass ich beim Eindrehen in den linken Queranflug zur Piste 04 etwa 1.600 ft und 120 km/h auf den Anzeigen hatte. Das passt. Also habe ich das Gas weiter gedrosselt, die Nase angehoben und die Klappen auf die erste Stufe gesetzt. Locker flogen wir mit rund 110 km/h dem Endteil entgegen. Beim eindrehen in den Endanflug habe ich etwas weiter als sonst ausgeholt, da zum einen Platz genug war und der Wind uns so oder so mit seinen 13 kt wieder in Richtung Piste 04 schiebt. Also bin ich leicht rechts von der Centerline der Piste eingeschwebt.

„Wind mit 17 aus 9“, hieß es über Funk. Alles klar. Ich entschloss mich für ein wenig Schleppgas leicht unter 3.000 upm und freute mich auf die Landung. Zack wehte der Wind nicht mehr. Wir verloren in dem Moment ganz gut an Geschwindigkeit und auch an Höhe, denn ich musste die Nase zwecks Geschwindigkeitsgewinnung leicht nach unten drücken und habe direkt danach Gas gegeben um anschließend wieder die verlorene Höhe zu gewinnen. Prompt wehte der Wind wieder. Kurz vor dem Erreichen der Schwelle, direkt hinter dem Wald ging es nochmal ein erhebliches Stück runter und auch die Geschwindigkeit fiel. Ich habe noch einmal etwas Gas gegeben, sodass wir über der Schwelle etwa 100 km/h hatten.

Die Klappen hatte ich die ganze Zeit in der ersten Stufe belassen, da mir das bei den böigen Verhältnissen einfacher erschien. Denn wenn der Wind dann bei voll gesetzten Klappen aufhört zu wehen, hätte ich noch mehr Zeit benötigt um wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. Da war die erste Stufe doch ausreichend und etwas „dynamischer“. Das Ausschweben war dann keine Kunst mehr und zack war der Flug an diesem Tag auch wieder vorbei. Am Samstag geht es zu Glück schon wieder weiter :)

Nach 10 Wochen endlich wieder Breezer geflogen

verfasst am 1. September 2008

Das war super. Endlich mal wieder den Breezer in der linken Hand zu haben. Meine Freundin und ich hatten im August unseren Jahresurlaub. Eigentlich wollte ich viel mehr Zeit einplanen um fliegen zu gehen und der magischen Stundenzahl von 150 näher zu kommen. Leider ist aber immer wieder was dazwischen gekommen. Zum einen waren es Kunden für die ich dann doch noch hier und da einen Handschlag erledigen musste oder aber der Urlaub auf der kanarischen Insel Gran Canaria, in welchem ich mangels Flugzeug nicht fliegen konnte. Bis auf den Flug mit einer TUIfly Klapperkiste (737-800, Baujahr 1998) war bei mir also eher MSL bzw. GND angesagt.

Ein Blick in mein Flugbuch erklärte meine schon zittrigen Hände. Direkt nachdem wir samt Boeing vom Copiloten auf die Piste in Düsseldorf geschmissen (Landen geht anders) wurden, dachte ich fast nur noch ans selber Fliegen. Endlich mal wieder den Steuerknüppel in den Händen halten. Das war schon wieder zu lange her. Es steht noch ein Flug vom 15.08. (kurz vorm Urlaub) als letzter Eintrag in meinem Flugbuch. Auf diesem Flug hat meine Freundin übrigens Videos von Start und Landung gedreht, welche ich zeitnah hochladen werde. Höchste Zeit also, dass ich genau einen halben Monat später (am 30.08.) wieder in die Luft und somit deutlich über MSL komme.

Es sollte mal wieder der Breezer sein. Ich bin fast vom Stuhl gefallen als ich gesehen habe, wann ich die Maschine das letzte mal persönlich gesteuert habe. Man kann schon fast von einer Abstinenz sprechen :) Über 2 Monate war der letzte Breezerflug schon her! Am 21.06.08 saß ich das letzte mal auf dem Pilotensitz. Danach stehen nur C42 Flüge im Flugbuch. Aber zum Glück kehrt ja jetzt wieder Normalität ein :)

Also habe ich am Samstag, den 30.08.2008 schnell das Wetter eingeholt, welches sich im Oskar Bereich befand und den Flug mittels der ulForum.de Flugplanung geplant. Leicht böiger Seitenwind von etwa 10-13 kt aus 120° sollten mir beim Start von der Piste 04 in Oerlinghausen (EDLO) keine Probleme bereiten. Woher ich die Windwerte habe? Die wurden mir per Funk mitgeteilt! Ich habe das erste mal nach Scheinerhalt die Windverhältnisse in Oerlinghausen mitgeteilt bekommen. Danke an den Mann im Turm (ich weiß leider nicht wer es war), das kann man auf jeden Fall gut gebrauchen. Bitte weiter so…

Mit Freundin und der Vorfreude auf ein Stückchen Kuchen inkl. Cappuchino im Gepäck ging es zu meiner Lieblingsdestination Höxter (EDVI). Der nette Mensch am Funk hat mich wie immer mit reichlich Informationen versorgt. Das läuft da wirklich vorbildlich. Sogar meine Extrawurst direkt aus dem langen Endanflug einfliegen zu dürfen stellte absolut kein Problem dar. Denn ich hatte vorher den Schiedersee überflogen und befand mich somit im Weiterflug richtung Höxter rechts vom Köterberg im langen Endteil der Piste 14, welche bei Wind aus 120° natürlich in Betrieb war. Auf diese Weise konnten wir uns das Einordnen in die Platzrunde und somit ein erneutes Ausholen sparen.

Der Endanflug an sich ist eine super Sache. Umgeben von einer schönen Berglandschaft hat man einen astreinen Blick auf die Schwelle der Piste 14. Das einzige was mir aufgefallen war, ist dass die Konzentration unter Umständen nachlassen kann, wenn man über den langen und monotonen Endteil anfliegt. Denn in der Platzrunde hat man wenigstens noch ein paar kurven zu fliegen. Im kurzen Endanflug musste ich deshalb nochmal ein bisschen Gas geben, da ich während des Klappensetzen und des Funken die Geschwindigkeit etwas außer acht gelassen habe. Das war zwar nicht unbedingt im gefährlichen Bereich, befand sich aber schon unter der 100 km/h Marke. Ich hatte also etwa 10-15 km/h zu wenig drauf. Wichtig ist es in Höxter schnell zu reagieren, da man nach dem Waldstück im kurzen Endanflug zusätzlich noch nach unten gezogen wird und die Piste 14 am Anfang etwas ansteigt (so zumindest mein Eindruck). Da sollte man nicht erschrecken, wenn man auf einmal schon etwas unter dem idealen Gleitwinkel einschwebt. Wie gesagt hilft da das kurze Einschieben des Gashebel um das Ausgleiten etwas zu verlängern. Da man die rechte Hand so oder so zwecks möglichem Go-Around stets am Gashebel hat, ist es also kein Problem schnell zu reagieren.

Fazit der Sache war, dass der Breezer nach rund 2 Monaten immer noch ganz gut in der Hand liegt. Ich hatte mir erst schon sorgen gemacht, aber es wurde noch besser. Nach zwei Stückchen Pflaumenkuchen, einem Milchkaffee und einem Cappuchino für nur 7 Euro (Trinkgeld inklusive), einer der weiteren Gründe warum sich Höxter immer wieder lohnt, ging es zurück nach Oerlinghausen. Das Start Prozedere wie üblich: Backtrack über die Piste 32 zur Piste 14, drehen auf die Piste 14, Windbeurteilung, Vollgas und Take-Off. In Höxter bekommt man sogar immer seine Startzeit und ein nettes „Bis zum nächsten mal…“ hinterhergerufen. Das nenne ich Service. Da wir uns nochmal den Schiedersee, den Köterberg und den Hermann angesehen haben, war der Rückflug nicht zuletzt auch aufgrund der langen Platzrunde in EDLO etwas länger. Dort habe ich meiner Meinung nach die bisher sauberste Landung auf die Piste 04 gelegt. Trotz 11kt Seitenwind hatte ich keine Probleme den Breezer nahezu unbemerkt auf die Piste zu setzen. Alles in allem also wieder ein super Flugtag. Diesen Artikel widme ich Klaus, der sich schon danach gesehnt hat :)

Wegen ungemütlichem Wetter gegroundet

verfasst am 4. Juli 2008

Heute wollte ich nach langer Zeit mal wieder ein Ründchen um den Brei drehen. Das Wetter war den ganzen Tag super. Keine geschlossene Wolkendecke, ca. 20°C, ein wenig Sonne und Wind sowie ein freies Flugzeug. Aber genau dann, wenn ich mich zum Flugplatz begebe, wendet sich das Blatt. Die letzten Piloten die zu dieser Zeit sehr wackelig zurückkamen beschwerten sich nur noch darüber, dass der Wackeldackel vergessen wurde. Es schien also ziehlich holperig gewesen zu sein da oben.“Es spitzt sich jetzt zu…“ und „Da kommt jetzt ordentlich was…“ hieß es…

Sicherlich hätte man trotzdem hoch gehen können, aber erstens wäre der Spaß vermutlich nur auf meiner Seite und nicht auf der meiner Freundin gewesen und zweitens kann man der Gefahr auch einfach aus dem Weg gehen. Denn ich bin ja ohnehin seit locker einer Woche aus dem Training und hätte auch noch den Breezer gehabt, der sicherlich nicht ganz so gutmütig wie die C42 reagiert. Also heißt es wieder warten auf besseres Wetter und natürlich auf freie Flugzeuge…

3 Rundflüge im Breezer bei bestem Wetter

verfasst am 23. Juni 2008

Am letzten Samstag war das Wetter endlich mal wieder passabel. Das Flugzeug (Breezer) war gebucht und dem Flug bzw. den Flügen stand nichts im Wege. Dieses mal hatte ich Fluggäste aus Asemissen. Es ging nach dem Vorflugcheck und einigen Fotos pünktlich in die Luft. Das Wetter und die Sicht war hervorragend. Besser konnte es fast gar nicht sein. Mein Fluggast, der sich übrigens auch für die UL-Ausbildung interessiert, war einer der Wenigen, die das eigene Haus schon aus der Ferne und innerhalb weniger Minuten ausfindig machte. Die meisten Fluggäste suchen verzweifelt oder aber sehr lange nach den eigenen vier Wänden. Während des Flugs habe ich alle Fragen zum Flugzeug, zu den Instrumenten, der Start- und Landeprozedur sowie auch zur Ausbildung beantwortet und auch darüber erzählt.

Nach der Landung habe ich dann noch den Sohn des Fluggastes zu einer Platzrunde eingeladen. Die Platzrunde ist in Oerlinghausen etwa 7 Minuten lang. Trotz der kurzen Flugzeit, naja, einen kleinen Abstecher nach Asemissen haben wir uns schon erlaubt, war der Junge begeistert. Auf die Frage ob er denn mal Pilot werden möchte antwortete er allerdings mit „Nö, ich würde gerne Computerprogrammierer werden…“. Aber auch da könnte ich weiterhelfen :)

Später habe ich dann noch eine Runde mit meiner Freundin gedreht. Eigentlich hatte ich vor mal wieder über den Wolken zu fliegen, aber als ich auf etwa 5.000ft angekommen war, hatte ich schätzungsweise immer noch 2.000ft Abstand zu den Wolken. Also habe ich mich dazu entschieden den Transponder nicht einzuschalten und wieder in den Sinkflug Richtung Oerlinghausen (EDLO) zu gehen. Die Landung verlief optimal, der Flugtag war super und ich habe wieder eine weitere Flugerfahrung sammeln können…

Als ich heute mal in mein Flugbuch geschaut habe und auch schon das Jucken in den Fingern merkte, musste ich mit Schrecken feststellen, dass mein letzter Flug tatsächlich schon 14 Tage her war. Ich war heute schon kurz davor mir wieder den FSX zu installieren, habe mich dann aber mal per SMS nach dem Wetter erkundigt. Zu dem Zeitpunkt war es noch etwas ruppig, gewittrig und windig, aber es wurde immer besser.

Am Abend war ich dann in EDLO und hatte die Räumaktion meines Lebens vor mir. Ich glaube ich habe die Flugzeuge in der Halle noch nie so viel hin und her geschoben um lediglich den Breezer da raus zu bekommen. Letztendlich ist es mir aber gelungen. Ohne meine Freundin bzw. insgesamt vier Augen wäre es aber schwierig geworden :)

Wenig später hoben wir von der 22 bei etwa 10kt Wind aus 23 ab. Auf etwa 2.500ft konnte man einen schönen großen Schauer aus Richtung Gütersloh ausmachen, aber ein bisschen war er noch weg. Ich zog also meine Kreise und freute mich einfach endlich mal wieder frei in der Luft zu sein. Jedoch habe ich mich schon ein paar Minuten nach dem Start zur Landung entschlossen. Im Gegenanflug zur 22 haben wir bereits die ersten Ausläufer des Schauers abbekommen. Der Anflug verlief trotz etwas verschlechterter Sicht durch den Regen wie gewohnt ruhig und sauber, sodass ich das Hauptfahrwerk sicher auf der Piste 22 aufsetzen konnte.

Anschließend haben wir gerade noch die Flieger wieder in die Halle geschoben, die Scheiben vom Wasser befreit und dann war der Flugtag leider auch schon zu Ende. Ich habe natürlich direkt gefragt, wie es morgen mit einem Flugzeug aussieht. Es ist alles frei. Die Hauptsache ist, dass auch der Himmel frei von Wolken, mindestens aber frei von Schauern ist.

Am letzten Wochenende hatte ich einen kleinen Kurztrip auf die Balearen gemacht. Dabei habe ich mich besonders auf das Fliegen mit der Boeing 737 gefreut, denn mein letzter Flug ist mittlerweile ein gutes Jahr her. Die Boeing 737-800 NG ist nach wie vor das Flugzeug, welches ich als Airlinepilot favorisieren würde (sorry Airbus). Ich bin einfach begeistert von dem Design, der Technik und auch vor allem der Kraft, die dieses Flugzeug aufbringen kann. Um dieses Flugzeug mal etwas näher zu beleuchten, habe ich für euch einige technische Daten mitgebracht, welche ich den UL Daten mal gegenüber stelle:

technische Daten
Boeing 737-800 NG
Ikarus Breezer
Spannweite: 35,79 m 8,71 m
Länge: 39,50 m 6,49 m
Höhe 12,50 m 2,12 m
MTOW: 78240,00 kg 472,50 kg
Höchstgeschwindigkeit: 875 km/h 245 km/h
Reisegeschwindigkeit: 840 km/h 200 km/h
Kapazität: 189 Passagiere 1 Passagier
Triebwerk: 2 x CFM56-7B Rotax 912 ULS
Schub/Leistung: 38000 kp 100 PS
Verbrauch: 3157 l/h 13 l/h
Kaufpreis: ca. $ 75.000.000 ca. € 70.000

Bei dem Anblick der technischen Daten und dem Gefühl mit einem so schönen Airliner durch die Gegend fliegen zu können, denkt man doch noch mal über eine Bewerbung bei der von mir favorisierten Fluggesellschaft nach. Aber ich hätte ja noch ein bisschen Zeit, denn das maximale Einstiegsalter für den Schulungsbeginn liegt bei 35 Jahren + 364 Tage. Und so lange kann ich mich auch gut noch mit dem Ultraleichtfliegen über MSL halten :)

Gestern war Feiertag in NRW und das habe ich natürlich ausgenutzt. Ausgenutzt in dem Sinne, dass ich insgesamt drei Passagiere hatte, die die Umgebung mal von oben sehen wollten. geplatzten Reifen an einer C42 reparierenRecht früh morgens habe ich mit einer Arbeitskollegin das erst mal den Boden verlassen (an diesem Tag). Der Flug war super ruhig. Es kam mir fast so vor, als hätte jemand versehentlich einen Autopilot in das Flugzeug eingebaut und diesen aktiviert. Der Flieger flog wie auf Schienen. Nach dem Rundflug hatte ich dann bei der Landung meine erste kleine Panne in meiner noch jungen Pilotenkarriere. Die Landung selbst verlief gut und war eigentlich weich. Ich habe auf der Piste 04 in EDLO ganz normal abgebremst und wollte über den mittleren Abroller die Piste verlassen. Als ich etwa mit der halben Flugzeuglänge auf dem Abroller war, wurde die Lenkung schwerer und schwerer. Ich dachte erst ich hätte das Bugrad irgendwie verdreht. Es nützte nichts, ich musste den Motor ausmachen, aussteigen und auf der Piste nachschauen was los ist. Da sah ich, dass ich auf der linken Seite einen Plattfuß hatte und nichts mehr ging. Letztendlich wurde die Reparatur direkt im Hangar innerhalb einer viertel Stunde vom Fachmann (nicht ich) vorgenommen. Der Schlauch war geplatzt, nichts schlimmes, sondern eher etwas was mal passieren kann. Ich frage mich nur warum er einfach geplatzt ist. Auf der Piste lag kein verdächtiger Gegenstand, der den Reifen hätte beschädigen können und die Landung war alles andere als hart. Vermutlich einfach nur Verschleiß, da die Reifen ja täglich ganz schöne Belastungen aushalten müssen.

Danach ging es direkt weiter. Im Breezer verlief wie immer alles super. Das Flugzeug macht immernoch genauso viel Spaß wie beim ersten Flug und gehört einfach zur Königsklasse der UL. Nachbereitung im Ikarus BreezerBeim ersten Flug war es wie oben erwähnt noch schön ruhig. Das sollte sich zu Ungunsten meines letzten Fluggasts jedoch im Landeanflug ändern. Der Fluggast hatte etwas weniger Spaß als ich, sodass über Bielefeld die Frage kam ob wir nicht umkehren können :) Ich habe vorsichtshalber die Umdrehungszahl etwas erhöht und bin Pfeilschnell richtung Piste 04 in Oerlinghausen EDLO geflogen, sodass ich den Fluggast nach zwei Verzögerungsvollkreisen im Queranflug, die dem Fluggast übrigens gar nicht gut bekamen, und einer sauberen Landung entlassen konnte. Es war zugegeben etwas turbulenter bzw. thermischer, für uns Piloten aber eigentlich nicht der Rede wert. Für eine Frau anscheinend schon :)

Rundflüge mit dem Breezer und der C42

verfasst am 8. Mai 2008

Gestern habe ich noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Cousine einlösen müssen (Rundflug über OWL), wobei sich mein Cousin auch für einen Flug bei mir angemeldet hat. Ich habe mehr oder weniger mein Standardprogramm geflogen: Flugvorbereitungen am BreezerZwei bis drei mal Schloß Holte umfliegen, dann in Richtung Bielefeld über die Sparrenburg, die Innenstadt, die Schüco-Arena und letztendlich zur Uni Bielefeld. Danach geht es dann wieder gen EDLO, wobei oft noch ein kleiner Abstecher über Schloß Holte gewünscht ist.

Meist nehme ich ganz unkompliziert den direkten Weg über den Teutoburger Wald via Sennestadt, leite dort den Landeanflug ein um dann schließlich bei etwa 1.600ft Höhe in die Platzrunde entweder über den Gegenanflug zur Piste 04 oder in den rechten Gegenanflug zur Piste 22 einzufliegen. Sollte dann gerade kein Schulbetrieb z.B. Flugschüler mit Ziellandung und stehendem Triebwerk in der Luft sein, kann man Problemlos in die Platzrunde einfliegen und landen. Sollte wirklich Schulbetrieb sein, dann lasse ich den Leuten lieber den Vortritt und ziehe noch ein oder zwei Vollkreise um die Landung angemessen zu verzögern.

Im zweiten Durchgang habe ich wieder genau das gleiche Programm durchgezogen. Der Anflug machte mir persönlich dann schon wieder etwas mehr Spaß als der Vorige, da es durch den stärkeren Seitenwind anspruchsvoller war den Flieger auf der Centerline zu halten. Wie immer ist mir das aber ohne Weiteres gelungen :)