Archiv für Mai 2008

Am letzten Samstag habe ich mal wieder eine neue Erfahrung machen können, an welche ich mich durchaus gewöhnen könnte. Ich hatte das erste mal einen Fotografen mit an Bord, welcher ein paar Fotos von der Bielefelder Innenstadt schießen wollte. Da professionelle Fotografen natürlich nicht durch Plexiglas fotografieren wollen und für die C42 leider keine Fototür bzw. ein Fotofenster vorhanden ist, kann praktisch nur eine Sache effektiv zufriedenstellen – Fliegen mit offener Tür :)

Eigentlich ist das ganz einfach und auch völlig ungefährlich, wenn man es richtig und gewissenhaft, nach ausführlichem Briefing und Einweisung des Fotografen angeht. Man fliegt etwa zu 45° versetzt auf das entsprechende Fotomotiv zu, verringert die Drehzal auf ca. 3.500 upm und reduziert somit die Geschwindigkeit vorerst auf unter 120 km/h um die Klappen der C42 auf die erste Stufe zu setzen. Während der Fotograf und der Pilot nochmal den festen Sitz der Gurte überprüfen, verringert man die Geschwindigkeit auf etwa 90 – 100 km/h und stellt das Flugzeug in eine ähnliche Lage wie beim Slippen im Landeanflug. Dabei lässt man die linke Tragfläche leicht hängen, tritt je nach Bedarf ins rechte Seitenruder und der Fotograf kann die Tür öffnen. Durch die leicht slippende Fluglage wird die Tür vom Fahrtwind unterströmt und bleibt automatisch offen. Wenn der Fotograf seine Bilder nach ca. einer oder zwei Minuten im „Kasten“ hat, gibt er kurz Bescheid. Nun „dreht“ man das UL einfach wieder in die normale Fluglage zurück und die Tür schließt sich automatisch.

Worauf man unbedingt achten muss, ist dass beide Insassen vernünftig und fest genug angegurtet sind, dass alle beweglichen Teile im Luftahrzeug ausreichend fixiert sind damit sie nicht herausgeschleudert werden können und dass man beim schließen der Tür auf das ordnungsgemäße Einrasten der Verschlusstechnik achtet. Des Weiteren dürfen auch bei einem Fotoflug die geltenden Sicherheitshöhen sowie die Sicherheitsabstände nicht unterschritten werden. Denn auch hier gilt safety first…

Gestern war Feiertag in NRW und das habe ich natürlich ausgenutzt. Ausgenutzt in dem Sinne, dass ich insgesamt drei Passagiere hatte, die die Umgebung mal von oben sehen wollten. geplatzten Reifen an einer C42 reparierenRecht früh morgens habe ich mit einer Arbeitskollegin das erst mal den Boden verlassen (an diesem Tag). Der Flug war super ruhig. Es kam mir fast so vor, als hätte jemand versehentlich einen Autopilot in das Flugzeug eingebaut und diesen aktiviert. Der Flieger flog wie auf Schienen. Nach dem Rundflug hatte ich dann bei der Landung meine erste kleine Panne in meiner noch jungen Pilotenkarriere. Die Landung selbst verlief gut und war eigentlich weich. Ich habe auf der Piste 04 in EDLO ganz normal abgebremst und wollte über den mittleren Abroller die Piste verlassen. Als ich etwa mit der halben Flugzeuglänge auf dem Abroller war, wurde die Lenkung schwerer und schwerer. Ich dachte erst ich hätte das Bugrad irgendwie verdreht. Es nützte nichts, ich musste den Motor ausmachen, aussteigen und auf der Piste nachschauen was los ist. Da sah ich, dass ich auf der linken Seite einen Plattfuß hatte und nichts mehr ging. Letztendlich wurde die Reparatur direkt im Hangar innerhalb einer viertel Stunde vom Fachmann (nicht ich) vorgenommen. Der Schlauch war geplatzt, nichts schlimmes, sondern eher etwas was mal passieren kann. Ich frage mich nur warum er einfach geplatzt ist. Auf der Piste lag kein verdächtiger Gegenstand, der den Reifen hätte beschädigen können und die Landung war alles andere als hart. Vermutlich einfach nur Verschleiß, da die Reifen ja täglich ganz schöne Belastungen aushalten müssen.

Danach ging es direkt weiter. Im Breezer verlief wie immer alles super. Das Flugzeug macht immernoch genauso viel Spaß wie beim ersten Flug und gehört einfach zur Königsklasse der UL. Nachbereitung im Ikarus BreezerBeim ersten Flug war es wie oben erwähnt noch schön ruhig. Das sollte sich zu Ungunsten meines letzten Fluggasts jedoch im Landeanflug ändern. Der Fluggast hatte etwas weniger Spaß als ich, sodass über Bielefeld die Frage kam ob wir nicht umkehren können :) Ich habe vorsichtshalber die Umdrehungszahl etwas erhöht und bin Pfeilschnell richtung Piste 04 in Oerlinghausen EDLO geflogen, sodass ich den Fluggast nach zwei Verzögerungsvollkreisen im Queranflug, die dem Fluggast übrigens gar nicht gut bekamen, und einer sauberen Landung entlassen konnte. Es war zugegeben etwas turbulenter bzw. thermischer, für uns Piloten aber eigentlich nicht der Rede wert. Für eine Frau anscheinend schon :)

Ein kurzer Nachtrag zu einem Flug den ich völlig vergessen hatte. Am 12.05. waren meine Freundin und ich in den Abendstunden nochmal kurz in der Luft. Diesmal ging es mit der C42 in Richtung Rietberg, um die Landesgartenschau von oben zu betrachten. Eigentlich ist das von oben gesehen nicht so das super Highlight, aber jetzt war man zumindest mal da :) Meine Freundin erweist sich sogar als super Copilotin, da sie selbständig die Start- und Landezeiten für mich aufgeschrieben hat. In letzter Zeit, vor allen bei den Rundflügen in Höxter, hatte ich das immer wieder vergessen und musste die äußerst nette Stimme am Funk (in EDVI) nach meinen Start- bzw. Landezeiten fragen. Jetzt kann mir das nicht mehr passieren…

LGL von obenAm gleichen Wochenende war in Oerlinghausen EDLO übrigens das Flugplatzfest, welches massig Besucher und Interessierte angezogen hat. Wir sind jedoch erst ganz am Ende des Festes geflogen um dem Troubel mehr oder weniger ein bisschen aus dem Weg zu gehen. Außerdem hatte sich das Wetter und die Turbulenzen bis zum Abend gebessert. Es war den ganzen Tag über sehr thermisch und relativ windig, zumal der Wind auch noch etwa im 90° Winkel auf die Piste wehte. Am Abend war es aber super :)

Gestern habe ich bei bestem Wetter das erste mal richtig was vor gehabt. Ich unterstütze meine damalige Flugschule ein wenig, indem ich hier und da mal einen Rundflug übernehme, wenn es zeitlich alles zu eng beisammen liegt. Ich hatte gestern zwei Fluggäste in Höxter. Beide wollten sich die schöne Welt einmal von oben ansehen.

Also bin ich gegen Mittag in Oerlinghausen EDLO mit der C42 von der Tankstelle via Piste 22 in Richtung Höxter EDVI aufgebrochen. Auf dem Flug nach Höxter bemerkte ich bereits die thermischen Aktivitäten in der Luft und hoffte gestandene Karussellfahrer in Höxter anzutreffen. Mein erster Fluggast (ca. 16 oder 17 Jahre alt) beichtete mir direkt als erstes, dass er vorher nie geflogen sei. Ich fragte ihn direkt ob er gerne Karussell fährt: „Nö eigentlich nicht, ist zu teuer, bin ja ein Lipper“, kam da als Antwort. Mit gemischten Gefühlen stiegen wir ins Flugzeug ein…

Ich prüfte sicherheitshalber nochmal ob die „Tüten“ noch an demselben Platz lagen, doch nach dem Start ging es ihm super. Er wollte sich seinen Heimatort anschauen, danach noch ein wenig über den Schiedersee und schließlich in Richtung Hermannsdenkmal fliegen. Alles ist super gelaufen, bis es auf dem Rückflug vom Hermann nach Höxter mit ca. 40km/h Gegenwind doch etwas schaukelig wurde. Etwa 15km vor Höxter tippte er mich an und sagte mir mit völlig bleichem Gesicht: „Mir ist schlecht…“. Ich habe Ihn schnell mit sehr viel Luft versorgt, habe ihm empfohlen einen Punkt in der Landschaft anzuvisieren und fragte Ihn einfach einige Dinge über das was er macht wenn er nicht gerade fliegt :) Ruck zuck waren wir im Endanflug und ich freute mich gleich mit Ihm wieder unten zu ein. Ich glaube ich freute mich sogar mehr als er :)

Gerade in Oerlinghausen gelandetMein nächster Fluggast war da schon etwas schmerzfreier. Zum Brocken in den Harz sollte es gehen. Da war einiges an Thermik unterwegs. Aber mein Fluggast freute sich und sagte: „Da merkt man wenigstens, dass man fliegt…“. Der war total beschäftigt und hat locker 100 Fotos geschossen und mir die komplette Landschaft erklärt. Der kannte sich gut aus. Ich bin jetzt Experte der umliegenden Gebirge, ich weiß genau wie hoch die Berge sind, was der Fluggast am 1. Mai gemacht hat und kenne mich nun wunderbar mit dem Bergbau und seinen Folgen für die Landschaft aus. Nach dem Umkreisen des Brocken sind wir dann wieder auf Kurs von Höxter gegangen und durch die Rückenwindunterstützung mit ganz lockeren 180 km/h GS zurückgeflogen (mit der C42 – 140 km/h TAS). Der war total zufrieden und sagte schon er würde das nochmal machen wollen.

Mich interessierte eigentlich nur noch mein Benzinvorrat, denn auf dem Rückweg vom Brocken stieß die Nadel schon einmal an die Null-Markierung. Da ich aber wusste, dass die Benzinanzeige eher den kritischen Wert anzeigt, habe ich mir den Tank nochmal genau angesehen. 17 Liter hatte ich noch um von EDVI nach EDLO zu kommen. Da ich auch noch Ostwind, demnach Rückenwind hatte, sollte das absolut kein Problem werden, sodass ich mit etwa 10 Litern reserve in EDLO angekommen bin (siehe Webcambild). Insgesamt ein guter Tag, der mir einige weitere Stunden Flugerfahrung bei eigentlich ungemütlichen Luftverhältnissen beschert hat. Aber es hat sich gelohnt…

Rundflüge mit dem Breezer und der C42

verfasst am 8. Mai 2008

Gestern habe ich noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Cousine einlösen müssen (Rundflug über OWL), wobei sich mein Cousin auch für einen Flug bei mir angemeldet hat. Ich habe mehr oder weniger mein Standardprogramm geflogen: Flugvorbereitungen am BreezerZwei bis drei mal Schloß Holte umfliegen, dann in Richtung Bielefeld über die Sparrenburg, die Innenstadt, die Schüco-Arena und letztendlich zur Uni Bielefeld. Danach geht es dann wieder gen EDLO, wobei oft noch ein kleiner Abstecher über Schloß Holte gewünscht ist.

Meist nehme ich ganz unkompliziert den direkten Weg über den Teutoburger Wald via Sennestadt, leite dort den Landeanflug ein um dann schließlich bei etwa 1.600ft Höhe in die Platzrunde entweder über den Gegenanflug zur Piste 04 oder in den rechten Gegenanflug zur Piste 22 einzufliegen. Sollte dann gerade kein Schulbetrieb z.B. Flugschüler mit Ziellandung und stehendem Triebwerk in der Luft sein, kann man Problemlos in die Platzrunde einfliegen und landen. Sollte wirklich Schulbetrieb sein, dann lasse ich den Leuten lieber den Vortritt und ziehe noch ein oder zwei Vollkreise um die Landung angemessen zu verzögern.

Im zweiten Durchgang habe ich wieder genau das gleiche Programm durchgezogen. Der Anflug machte mir persönlich dann schon wieder etwas mehr Spaß als der Vorige, da es durch den stärkeren Seitenwind anspruchsvoller war den Flieger auf der Centerline zu halten. Wie immer ist mir das aber ohne Weiteres gelungen :)

Gestern war mal wieder der 1. Mai und meine Freundin und ich wußten erst nicht so recht wie wir den Tag gestalten sollten. Beim Früstück haben wir uns überlegt, dass wir doch eigentlich eine Runde drehen könnten…

Das Flugzeug war frei, das Wetter war gut, lediglich leicht thermisch. Um den Mittag herum standen wir dann auf dem Flugplatz Oerlinghausen. Ich habe das Flugzeug aus der Halle gezogen, den Vorflugcheck durchgeführt und dann saßen wir bereits im Flieger. Ich habe vor dem Start noch einen kurzen Abstecher zur Tankstelle gemacht und den Flieger nebst kleinen Smalltalk mit einem Fluglehrer, der gerade Angst um seinen Flieger hatte (sein Schüler flog die ersten Solorunden), noch mit einigen Litern Benzin versorgt.

„Delta-Hotel-X-Ray geht auf die Piste 22“, habe ich den anderen Piloten und Oerlinghausen Info mitgeteilt und schon zeigte mir eine Drehzahlanzeige 5000 upm. Bei etwa 100 km/h habe ich den Breezer gen blauen Himmel gezogen, welcher anfangs mit leichter Quellbewölkung zu etwa 4/8 bedeckt war. In Richtung Höxter sah das ganze noch viel schlechter aus.

p1020361.gifDie Landung auf der Piste 14 in EDVI verlief ruhig, lediglich im Anflug wurden wir gut durchgeschüttelt. In Höxter haben wir gerade ein lecker Eis gegessen und beobachteten dabei wie sich eine dicke Regenfront aus Südost näherte. Wir haben beschlossen schnell wieder die Heimreise anzutreten, da wir vor dem Schauer rauskommen wollten. Da sich noch ein anderer Flieger im Anflug befand hieß es von Höxter Info „Delta-Hotel-X-Ray, QNH 1011, Backtrack zur Piste 14 und beschleunigt rollen“.

Das war relativ knapp bemessen. Als ich gerade in den „Querabflug“ drehte, sah ich schon die kommende Maschine aufsetzen. Der Rückflug nach EDLO verlief etwas turbulenter als der Hinflug. Das Wetter spitzte sich immer weiter zu. Bei ein oder zwei Regenschauern, die wir umflogen haben, bekamen wir die Ausläufer leicht mit ab. Zurück in Oerlinghausen war die Landung sehr angenehm. Im Endanflug gab es kaum Schwierigkeiten mit Windscherungen o.ä., sodass wir wie immer sanft und vor allem sicher Landen konnten. Mittlerweile komme ich mir dem Breezer wirklich sehr gut zurecht.