Archiv für April 2008

Gestern war es wieder so weit. Meine Freundin machte sich aufgrund des letzten Flugs, auf dem ihr etwas unwohl war, große Gedanken und war höllisch aufgeregt. Naja, trotzdem hatte ich ja den Breezer am Nachmittag reserviert. Also sind wir zum Flugplatz EDLO gefahren. Ich habe den Breezer gecheckt, auf das Vorfeld gezogen, wollte ihn anmachen und dann: nix. Der sprang einfach nicht an. Da nach den ganzen Anlassversuchen schon die Batterie leicht zur Neige ging, habe ich Gerd angerufen. Der meinte, er wäre gleich da. Als er wieder kam, setzte er sich in den Breezer und diesmal sprang er auch ohne zu murren an.

Es konnte also losgehen. Wir hatten vor Paderborn-Haxterberg anzuvisieren, da der Flugplatz erstens sehr schön gelegen ist und laut Flugplanung, die ich übrigens mit der kostenlosen Flugplanung von ulForum.de innerhalb von nur 30 Sekunden erstellt habe, nur einige Kilometer südlich liegt. Das könnte selbst meine Freundin schaffen :)

Als wir dann bei etwa 14 kt Seitenwind gestartet sind, ging es ihr erstaunlicherweise sehr gut. Sie hat diesmal sogar alles auf dem Boden gesehen und konnte sich gut orientieren. Selbst relativ steile Kurven und das mitschreiben der Start- und Landezeit war kein Problem. Der Flug nach EDLR verlief sehr ruhig. Die Landung auf der Piste 24 war mit 10kt Seitenwind etwas turbulent, aber ich bin gut mit dem Breezer zurecht gekommen. Interessant ist, dass die Platzrunde von EDLR genau durch den langen Endanflug der Piste 24 in Paderborn-Lippstadt geht. Das heißt, dass man in der Platzrunde super auf die etwa 3 Kilometer lange Piste von EDLP schauen kann, auf welcher ich in meiner Ausbildung auch schon aufgesetzt bin.

Auf dem Rückweg sind wir hinter dem Teutoburger Wald via Detmold (die Stadt, nicht der Flugplatz) zurück in Richtung EDLO geflogen. Auch der Flug verlief super. Die Sicht war einfach nur hammer und es war ein total entspanntes Fliegen. Auch die Landung in Oerlinghausen war trotz leichtem bis mäßigem Seitenwind sehr weich und unkompliziert.

Gestern am Mittwoch konnte ich endlich wieder fliegen. Das macht wirklich süchtig. Das Wetter war einfach nur astrein. Man konnte wirklich nichts daran bemängeln. Blauer Himmel, keine Turbulenzen, maximal 4-6kt Wind. Die GAFOR Karte war fast im gesamten Bundesgebiet nur mit grün und hellblau für Oscar und Charlie gekennzeichnet.

Los ging es vorerst zu einem Gastflug mit einem 80-jährigen, der einen Gutschein zu seinem Geburtstag bekommen hat. Mein Fluglehrer hat den Flug an mich weiter gegeben. Der Flugsimulator-Begeisterte hatte absolut kein Problem mit der Fliegerei und konnte den Flug richtig genießen. Sein Lieblingsflugzeug ist die Cessna 182 RG, welche er in virtuellen Welt herumfliegt. Ein bisschen Ähnlichkeit mit der C42 hat die Cessna schon. Ich habe ihm das gezeigt was er sehen wollte, nebenbei das gesamte Flugzeug erklärt und schon war die halbe Stunde wieder um. Beeindruckend war es zu sehen, dass es noch Fotokameras gibt, die einen Sucher haben und in die man einen Film einlegen muss. Er musste sogar immer zum nächsten Foto am Drehknopf weiterdrehen :)

Mein Bruder und ich im Cockpit des BreezerAnschließend sind wir (mein Bruder und ich) in den Breezer eingestiegen und nach Höxter EDVI geflogen. Wir haben in Höxter kurz einen Cappuchino getrunken und dann ging es über die Piste 14 bei ca. 1kt Wind (also der Windsack hat sich glaube ich bewegt) zurück in Richtung Oerlinghausen EDLO. Das besondere an diesem Flug war sicher, dass ich den Breezer das erste mal allein geflogen habe (nach Einweisung natürlich) und dass mein Bruder mit seiner Digicam beide Landungen gefilmt hat. Wenn er mir die Videos zuschickt, werde ich sie auf jeden Fall für euch hochladen.

Alles in allem war es wieder ein super Flugtag. Am Sonntag soll es dann erneut mit dem Breezer in die Luft gehen. Meine Freundin möchte es nochmal wissen und hat sich als Destination das etwa 15 Minuten entfernte Paderborn-Haxterberg EDLR ausgesucht. Da war ich auch schon zwei Mal während meiner Ausbildung. Der Flugplatz ist sehr schön gelegen (man kann weit gucken), hat eine nagelneue 600m lange Asphaltpiste (06/24) und hat ein schönes Flugplatzrestaurant zum Kaffee trinken.

Cleared for take off mit dem Breezer

verfasst am 20. April 2008

Gestern habe ich ganz spontan und nach kurzer Absprache mit meinem Fluglehrer noch die erforderlichen letzten Seitenwindlandungen in Höxter mit dem Breezer durchgeführt. Der Wind kam etwa aus 90 mit bis zu 16kt. Ich merkte wieder mal, wie ich mich erst noch an das Flugzeug gewöhnen musste, kam nach ein paar Versuchen aber eigentlich damit zurecht.

Wir sind gestern also nach Höxter (EDVI) geflogen, haben dort ca. 7-8 Platzrunden gedreht, kurz einen Kaffee getrunken und wollten dann wieder los. Bevor wir auf Kurs nach Oerlinghausen gegangen sind, haben wir nochmal etwa 3 Platzrunden gedreht. Der Wind ließ jedoch merklich nach und aufgrund des Benzinvorrats mussten wir auch wirklich zurück nach EDLO. Wir hatten letztendlich noch genau unsere Reserve von ca. 6,5 Litern im Tank. Gutes Timing :)

In Oerlinghausen verlief die Landung gut, aber der Wind stand zugegeben auch direkt auf der Piste. Trotzdem habe ich von meinem Fluglehrer grünes Licht für den Breezer bekommen, sodass ich in der nächsten Woche sicherlich ein oder zwei Runden drehen werde, vorausgesetzt das Wetter ist schön und ruhig.

Heute war der Tag auf den man die ganze Zeit gewartet hat. Das Wetter war super, nur leichter Wind mit etwa 10kt und etwas Thermik hier und da. Ansonsten aber blauer Himmel, wenig wolken und ein gechartertes Flugzeug :)

Gleich drei „Passagiere“ hatten sich für den heutigen Tag bei mir angemeldet, bzw. wurden von mir zum offiziellen Erstflug mit Passagieren an Bord eingeladen. Die Strecke war prinzipiell immer die gleiche :) Da wir alle aus Schloß Holte kommen, wollten natürlich alle erst den kleinen Ort von oben sehen und danach ging es rüber nach Bielefeld zur Sparrenburg, Schüco-Arena und zur Uni Bielefeld. Insgesamt drei mal bin ich mit jeweils einem geflogen. Mein Vater war somit der erste Passagier, den ich durch die Gegend geflogen habe. Mit meinem Bruder bin ich in etwa die gleiche Strecke geflogen.

Zum Schluß war auch noch meine Freundin dran, welche sich mehr Sorgen machte als es einfach zu genießen. Nach einer Weile sind wir nach einer kleinen Tour über Schloß Holte letztendlich über Bielefeld-Hillegossen umgekehrt. Der erste Flug schien doch ein wenig auf den Magen geschlagen zu haben. Jedoch konnte auch der Flug ohne „besondere Vorkommnisse“ mit einer sehr weichen Landung in EDLO beendet werden.

Ich werde jetzt erstmal fleißig Flugstunden sammeln, meine Freundin desensibilisieren und dann mal sehen wie es weiter geht. Im Sommer kommt wie geplant sicherlich der eigene Flieger in einer Haltergemeinschaft und danach schaue ich mal was man so machen kann. Ich werde auf jeden Fall noch weiter in die fliegerische Richtung gehen, weil es einfach super viel Spaß macht. Mal sehen, was man in Zukunft noch alles machen kann. Vielleicht macht man doch noch den Kindheitstraum wahr und somit die Fliegerei zum Beruf…

Ach ja, die Flugzeiten habe ich übrigens mit dem digitalen und kostenlosen Flugbuch auf ulForum.de berechnet. Dort bekommt jeder angemeldete User ein digitales Flugbuch. Kostenlos natürlich :)

Passagierberechtigung ist angekommen :)

verfasst am 15. April 2008

Nun ist es vollbracht. Mit diesem letzten Step ist meine Pilotenausbildung für Ultraleicht Flugzeuge mehr oder weniger vollständig abgeschlossen. Ich sage bewußt mehr oder weniger, da ich in der nächsten Zeit sicherlich noch sehr viel lernen und viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln werde. Der DULV hat die Passagierberechtigung innerhalb von nur einem Werktag zugeschickt. Ja, das geht sehr schnell, kostet dafür aber auch weitere 40,04 Euro.

Am Donnerstag soll es dann zu meinem ersten Passagierflug los gehen. Ich habe das Flugzeug bei meiner Flugschule bereits für Donnerstag Abend reserviert und werde, um bis zum Sommer gut über die Runden zu kommen, direkt einen 10-Stunden Block chartern, da man dann sogar noch eine Stunde Bonus oben drauf erhält. Das einzige was noch im Wege stehen könnte ist das Wetter, welches sich allerdings bis Donnerstag angeblich leicht verbessern soll. Für den Breezer werde ich mir in den nächsten Tagen nochmal einen Termin holen, um einige Landungen mit Seitenwind zu üben. Denn der Breezer verhält sich im Gegensatz zur gewohnten C42 bei Seitenwind völlig anders.

Im Sommer (hoffentlich so früh wie möglich) soll dann bereits das eigene Flugzeug, vermutlich in einer 4er-Haltergemeinschaft angeschafft werden. Dabei handelt es sich um eine 80PS starke C42 A. Mit diesem Angebot bzw. der Möglichkeit dort als Anfänger einzusteigen bin ich total zufrieden und ich freue mich schon richtig darauf. Trotzdem bin ich gleichermaßen offen für weitere oder andere Angebote. Das heißt, wer vor hat (vorzugsweise in EDLO) eine Haltergemeinschaft zu gründen oder eine bereits bestehende Haltergemeinschaft noch ein Mitglied sucht, dürft Ihr gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Ich würde mich freuen…

Heute habe ich meinen zweiten Teil der Passagierberechtigung hinter mich gebracht. Es handelte sich um die beiden 200km Flüge mit Zwischenlandung und in Begleitung meines Fluglehrers. Wir haben uns für einen Flug nach Langeoog via Damme entschieden. Auf dem Rückweg wurde anstatt Damme Porta angeflogen.

über den Wolken im BreezerHeute morgen war das Wetter richtig super. Blauer Himmel, vereinzelnd einige Wolken und viel Sonne. Leider war es immer noch relativ kalt (11°C) und mit 20kt Wind aus 240 ziehmlich böig. Ich habe mich auf dem Hinflug dazu entschieden auf etwa 5.000ft MSL zu steigen und über die Wolken zu gehen. Dort war es super ruhig. Der Flieger flog mehr oder weniger von allein, fast wie mit einem Autopilot. Bei der ersten Zwischenlandung in Damme kämpfte ich wieder mit etwa 20kt Wind und leicht thermischen Verhältnissen direkt vor und auf der Piste, was die Landung deutlich erschwerte.

Direkt ging es weiter in Richtung Norden zur Nordseeküste und letztendlich nach Langeoog. Dort haben wir uns etwa 2 Stunden die Zeit mit einem ordentlichen Essen und viel Kaffee vertrieben. Um etwa 15:00h lcl ging es mit dem Ende der Mittagspause über die Piste 23 in Richtung Süden nach Porta.

Im Anflug auf LangeoogIn Porta lande ich wirklich gerne. Das ist einfach ein schöner Platz und sehr zu empfehlen. Ich habe dort sogar einen alten Berufsschullehrer aus meiner ITSE Ausbildungszeit getroffen, welcher auch Flieger in Detmold ist und mich auch prompt wiedererkannt hat. Außerdem kann man in Porta einige schöne Flugzeuge wie eine Cirrus mit Glascockpit und Gesamtrettungs- system sehen und bestaunen.

Das letzte Leg nach EDLO war dann keine Kunst mehr und fast schon Routine. Man sieht schon von Porta aus genau die Stelle an der man den Teutoburger Wald überqueren muss um in die Platzrunde von Oerlinghausen zu kommen. In EDLO angekommen musste noch der Antrag für die Passagierberechtigung ausgefüllt werden und ein schöner Flugtag ging zu ende.

Ich denke, dass ich in der nächsten Woche die Berechtigung in der Hand halten werde und dann endlich meinen ersten Passagier auf einen Rundflug mitnehmen kann. Freiwilliger ist übrigens mein Vater :)

Heute, direkt nach Lizenzerhalt ging es auch schon weiter mit dem ersten Teil der Passagierberechtigung. Die Bedingungen waren solala. 4kt Wind, 6-8km Sicht bei etwa 7/8 Bedeckung mit einer Wolkenuntergrenze von ca. 1.700ft. Heute haben wir uns nochmal für die C42 entschieden und sind mit dieser in etwa 1,5h oben genannte Strecke, also von Oerlinghausen (EDLO), via Bad Pyrmont (EDVW), Höxter (EDVI), Paderborn-Haxterberg (EDLR) und schließlich zurück nach EDLO geflogen.

Die Navigation mit der ICAO Karte war zwar schwierig, gelang aber letztendlich. Teilweise musste man wirklich schauen, dass man sich an den Hügeln vorbeischlängelt um nicht in die Wolken zu geraten. Ansonsten war der Flug aber sehr angenehm und erstaunlich ruhig. Auch die angeflogenen Flugplätze sind eine Landung bzw. in diesem Fall einen Touch-and-Go wert. Bad Pyrmont ist ein Flugplatz auf einem Berg, welcher einen langen und unkomplizierten (naja, es war ja auch kein Wind) Endanflug hat. Etwas aufpassen muss man beim Anflug auf die Piste 04, da diese in der Richtung ein wenig abschüssig ist. Ohne Wind allerdings kein Problem.

In Höxter und Paderborn-Haxterberg bin ich ja während meiner Ausbildung schon gewesen. Man kann schon fast sagen „im Westen nix Neues“, außer dass diese Wetterbedingungen (s.o.) in Paderborn-Haxterberg bislang die besten waren. Erinnere ich mich an den letzten Besuch in EDLR, fällt mir nur das Umkehren wegen schlechtem Wetter ein (Hagelschauer). Heute war das schon bedeutend besser aber immernoch nicht das gelbe vom Ei.

Am Wochenende soll es dann mit den Steckenflügen über 200km weitergehen. Ich hoffe mal, dass das Wetter bis dahin etwas besser wird bzw. zumindest trocken und fliegbar bleibt.  Aber das werden wir sehen. Ich werde natürlich davon berichten und sicherlich auch mal wieder einige Fotos machen (hatte heute die Kamera nicht dabei).

Des Weiteren möchte ich nochmal auf mein neues Ultraleicht Forum bzw. die neue Community für Ultraleicht Piloten ulForum.de hinweisen. Ich verlose bis Juli unter den ersten Mitgliedern, die sich aktiv beteiligen ein Jahresabo der Ultraleicht Zeitschrift „Flügel – das Magazin“. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall und zwar nicht nur deswegen :)

Sport Pilot Licence angekommen

verfasst am 9. April 2008

Da muss man mal zugeben, dass das echt schnell ging mit dem Versand der SPL (Sport Pilot Licence) durch den Verband (DULV). Da der Verband natürlich prompt eine Rechnung in Höhe von 44,49 Euro für die Ausstellung der Lizenz „dazulegt“, darf man die Zustellung innerhalb von 3 Werktagen auch sicherlich erwarten. SPLWas mich wundert ist, dass auf der Lizenz nirgends ein Lichtbild von mir zu finden ist. Ich habe meiner Flugschule zu beginn meiner Ausbildung doch extra 3 Lichtbilder ausgehändigt. Nun frage ich mich natürlich wofür die waren. Ich hatte in der Zwischenzeit weder einen Flugschülerausweis noch irgend ein anderes Papier auf dem meine Passbilder verklebt waren. Aber ich werde das mal noch klären :)

Viel wichtiger ist, dass ich jetzt offiziell Inhaber bzw. Halter der SPL und somit Sportpilot bin und endlich mit der noch begehrteren Passagierberechtigung anfangen darf. Denn das Fliegen macht erst richtig Spaß, wenn man Familie, Verwandte, Freunde, Bekannte und vielleicht auch Kollegen mitnehmen darf. Für die Berechtigung muss ich drei Überlandflüge zu verschiedenen Flugplätzen Solo absolvieren (das schafft man innerhalb von etwa 2 Stunden) und ich muss nochmal 2 Überlandflüge über mindestens 200km mit Zwischenlandung und Fluglehrer durchführen, wobei der zweite der langen Flüge als Prüfungsflug gewertet werden kann. Erst danach darf ich Passagiere mitnehmen. Ich hoffe mal, dass das Wetter gnädig ist und ich die Berechtigung spätestens zum Ende der nächsten Woche in der Hand halte. Und dann kann der Sommer kommen :)

Flache Anflüge mit links auf dem Breezer

verfasst am 9. April 2008

Gestern war das Wetter mal wieder gut, sodass ich ein paar Platzrunden mit dem Breezer drehen konnte. Da ich fast ausschließlich auf C42 geschult wurde, meine Streckenflüge für die anstehende Passagierberechtigung aber mit dem Breezer durchführen werde, schadet ein bisschen Training nicht. Also habe ich etwa 10 Platzrunden mit Fluglehrer gedreht und kam eigentlich ganz gut zurecht.

Ich habe zwar schon ein paar Stunden Breezer auf dem Buckel, aber die ganzen Details und Unterschiede fallen einem wirklich erst in der Platzrunde auf, in welcher die Start und Landefrequenz deutlich höher ist als auf Überlandflügen.

Erstaunlich flach fliegt man mit dem Breezer an. Anfangs dachte ich erst, dass ich ohne im Endanflug nochmal Gas zu geben niemals bis zur Schwelle der Piste 22 in EDLO kommen würde. Aber das Flugzeug gleitet wesentlich besser als die C42 und macht damit solche Anflüge problemlos möglich. Gewöhnen musste ich mich auch daran mit dem Breezer nicht zu Slippen, sondern durch das volle Ausfahren der Klappen Höhe zu verlieren. Slippen kann man zwar auch mit dem Breezer, aber es bringt halt nicht mehr als vielleicht 0,5 bis 1,0 Meter pro Sekunde. Da schneidet man deutlich besser mit voll gesetzten Klappen und einem steilen (im Gegensatz zur C42) Anflug ab.

Des Weiteren ist die Steuerung mit der linken Hand gewöhnungsbedürftig. Der Knüppel befindet sich zwar genau zentral vor einem, aber man braucht die rechte Hand schon an den Klappen und am Gas, sodass man um die Linkssteuerung nicht herum kommt. Aber erstaunlicherweise war das für mich relativ einfach.
Beim nächsten mal üben wir noch ein paar Landungen mit Seitenwind und hängen ein bis zwei Notlandeübungen dran, sodass ich endlich mit dem Breezer auf Tour gehen kann :)

OFF TOPIC: Zu meiner Prüfung wollte ich noch hinzufügen, dass die Prüfungsgebühr bei genau 80,00 Euro liegt. Mir ist jetzt auch wieder eingefallen, dass ich die noch jemandem schulde :)

Ich habe in der letzten Zeit an einem Portal für Ultraleicht Piloten und Gleichgesinnte gearbeitet. Es gibt zwar schon einige Webseiten aus der Branche, welche zum Teil auch gute Informationen bieten, aber einfach nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik sind. Das Portal kann schon genutzt und ausprobiert werden, viele Funktionen sind aber noch deaktiviert, da diese noch nicht ganz ausgereift bzw. nicht ganz fertig geworden sind. In der nächsten Zeit werden einige brauchbare Features und vor allem viele Infomationen rund um das Ultraleicht fliegen hinzukommen.

ulForum.deJeder User bekommt ein eigenes Profil, in welchem er seine Daten ablegen, Bilderalben anlegen und beliebig viele Bilder hochladen kann. Ein sehr interessantes Feature ist sicherlich die Einbindung einer Google Map, auf welcher im eigenen Profil die Homebase, also der Heimatflugplatz, angezeigt wird. Klickt man in der Karte auf den entsprechenden Marker, sieht man umgehend, wer noch alles auf dem Heimatflugplatz unterwegs ist bzw. diesen ebenfalls als solchen markiert hat. Auf diese Weise lassen sich schnell neue Kontakte knüpfen.

In einigen Tagen bzw. Wochen sollen Features wie ein Nachrichtensystem, eine Flugplatzdatenbank, Downloads rund um die Fliegerei, Informationen zur Ausbildung, Marktplatz für gebrauchte Ultraleicht Flugzeuge, ein Online Flugbuch und vieles mehr folgen…

Vorbeischauen und fleißig testen kann man wie gesagt schon jetzt bei ulForum.de